Kostenloser Versand ab € 79,- Bestellwert (ausg. PP & Edelstahl Pools)
Beratung wie im Fachgeschäft

Frequenzgesteuerte Pool Filterpumpen

Frequenzgesteuerte Pool-Filterpumpen bieten mehrere Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Poolpumpen mit konstanter Drehzahl. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

  • Energieeffizienz: Frequenzgesteuerte Pumpen passen die Pumpendrehzahl an den aktuellen Bedarf an, was zu erheblichen Energieeinsparungen führen kann. Sie laufen normalerweise mit niedriger Drehzahl, wenn weniger Wasserumwälzung erforderlich ist, und erhöhen die Drehzahl nur dann, wenn eine höhere Durchflussrate benötigt wird.
  • Kostenersparnis: Durch die Senkung des Energieverbrauchs können die Betriebskosten für den Pool erheblich gesenkt werden, insbesondere bei regelmäßiger Nutzung der Pumpe.
  • Längere Lebensdauer: Da die Pumpen mit variabler Geschwindigkeit normalerweise mit niedriger Drehzahl laufen, reduziert sich der Verschleiß der Komponenten im Vergleich zu Pumpen mit fester Drehzahl. Das bedeutet eine längere Lebensdauer der Pumpe und weniger Wartungskosten.
  • Verbesserte Filtration: Durch die Anpassung der Pumpengeschwindigkeit kann eine effektivere Filtration des Poolwassers erreicht werden. Dies ist besonders nützlich, um Schwebstoffe, Schmutz und Partikel aus dem Wasser zu entfernen.
  • Geräuscharmer Betrieb: Niedrigere Drehzahlen bedeuten in der Regel auch einen leiseren Betrieb der Pumpe. Das kann das Poolerlebnis angenehmer machen, besonders wenn sich der Pool in der Nähe von Wohnräumen befindet.
  • Anpassungsfähigkeit: Frequenzgesteuerte Pumpen können an die spezifischen Anforderungen Ihres Pools und Ihrer Filteranlage angepasst werden. Sie ermöglichen eine präzise Steuerung der Wasserumwälzung und können auf unterschiedliche Poolgrößen und -typen abgestimmt werden.


 Zum Shop: E-Saver Pumpen

Was bedeutet variable Drehzahl und was ist der Unterschied zu normalen Poolpumpen?

Herkömmliche Poolpumpen (Single-Speed) haben eine fixe Drehzahl, häufig zwischen 2.700 und 2.900 Umdrehungen pro Minute. Dementsprechend ist die Motorleistung immer gleich, die dabei erzielte Förderleistung hängt in erster Linie vom Gegendruck ab. Der Energieverbrauch einer Pumpe mit fixer Drehzahl kann also nur über die Laufzeit beeinflusst werden.
Poolpumpen mit variabler Drehzahl hingegen können je nach Bedarf schneller oder langsamer laufen. Die Geschwindigkeit des Motors kann nach Belieben reduziert werden, was sich auf Lautstärke, Förderleistung und Stromverbrauch auswirkt. Wichtig dabei ist, dass der Zusammenhang nicht linear ist – mehr dazu in der Folge.
Drehzahlgesteuerte Pumpen werden im Handel unter verschiedenen Bezeichnungen geführt:

  • Frequenzgesteuerte Pumpe
  • Frequenzumrichter-Pumpe
  • Inverter Pumpe
  • Variable Pumpe
  • uvm

Was ist der Sinn von Pumpen mit variabler Drehzahl?

Während herkömmliche Poolpumpen nur mit ihrer fixen Leistung laufen können, ermöglicht eine frequenzgesteuerte Pumpe die präzise Anpassung der Filteranlage auf die individuellen Umstände. Innerhalb eines sinnvollen „Energiebudgets“ kann man Umwälzleistung und Filterlaufzeit so optimieren, dass unterm Strich geringere Stromkosten und bessere Reinigung erzielt werden können.

Die richtige Balance von Umwälzleistung, Filterlaufzeit und Stromverbrauch

Beim Betrieb eines Pools ergeben sich fast zwangsläufig gewisse Zielkonflikte in Hinblick auf die mechanische Reinigung:

  • das Wasser soll möglichst lange gefiltert werden
  • Betriebsgeräusche der Filteranlage sollen möglichst gering sein
  • das Becken soll ausreichend umgewälzt werden
  • der Stromverbrauch soll möglichst niedrig sein
  • Poolpumpe und Filterkessel sollen möglichst wenig belastet werden, um die Lebensdauer zu erhöhen


Eine Pumpe mit variabler Drehzahl bringt mehrere Features mit, die es erleichtern, den besten Kompromiss zwischen diesen oft gegensätzlichen Zielen zu finden. Einfache regulierbare Pumpen beschränken sich auf die Einstellung der Motordrehzahl und eine integrierte Zeitschaltuhr, hochwertige Geräte bieten darüber hinaus eine Live-Anzeige des Stromverbrauchs oder - wie zum Beispiel die Apoolco E-Saver Serie - sogar einen Auto-Inverter Modus, bei dem die tatsächliche Umwälzleistung gemessen und reguliert werden kann.
Die übliche Faustregel für Auslegung und Betrieb von Filteranlagen lautet „Das Beckenwasser soll in 8 Stunden ungefähr zwei Mal umgewälzt werden.“ Am Beispiel eines Pools mit 25 m³ Wasserinhalt bedeutet das, dass man eine Filteranlage mit 6-7 m³/h Umwälzleistung wählen sollte, um bei 8 Stunden Laufzeit auf die gewünschte Gesamtumwälzung zu kommen (Rechenweg: 25 x 2 / 8). Hier kommen bereits zwei Faktoren ins Spiel, die wichtig für das Filterkonzept sind: die Umwälzleistung und die Laufzeit.
Die erste Frage die sich stellt ist, wie sich die Laufzeit auf die Wasserqualität auswirkt. Hier gibt es unterschiedliche Herangehensweisen und Meinungen, aber grundsätzlich gilt: je länger die Laufzeit, desto besser. Kontinuierliche Filterung verhindert lange „Stehzeiten“, in denen Schmutz und UV-Strahlung vor allem an der Wasseroberfläche einwirken können. Eine gute Orientierung ist die Tageslänge, also die Zeit zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang die im Jahresverlauf sehr stark schwanken kann. Am Beispiel Wien kann man das gut illustrieren:

  • 15. März: 12 Stunden
  • 15. Juni: 16 Stunden
  • 15. September: 12 Stunden


Bleibt man also bei den 8 Stunden Laufzeit aus unserer Faustregel, hat man Mitte Juni auch 8 Stunden Stehzeit bei Tageslicht – viel Zeit für Algen, die UV-Strahlung und die Nährstoffe aus dem Schmutz an der Oberfläche aufzunehmen und in Wachstum umzusetzen. Es ist absolut sinnvoll, speziell im Sommer länger zu filtern.

Von längerer Pumpenlaufzeit profitieren aber auch mittlerweile sehr verbreitete Zubehör-Geräte wie Salzelektrolyseanlagen, automatische Chlordosieranlagen oder Wärmepumpen. Desinfektionsanlagen funktionieren z.B. aufgrund der Flüchtigkeit von Flüssigchlor besser, wenn sie kontinuierlich messen und desinfizieren können. Inverter-Wärmepumpen laufen leiser und stromsparender, wenn sie möglichst lange mit geringer Leistung laufen können.
Bei herkömmlichen Poolpumpen geht die Verlängerung der Laufzeit aber zwangsläufig mit einer Erhöhung des Stromverbrauchs einher: Doppelte Laufzeit bedeutet doppelten Energieverbrauch. Mit der variablen Pumpe hingegen kann man die Drehzahl und Umwälzleistung reduzieren, um bei längerer Laufzeit die gleiche Wassermenge umzuwälzen.

Nun kommt der entscheidende Vorteil ins Spiel: der Zusammenhang zwischen Umwälzleistung und Stromverbrauch ist nicht linear.
Das bedeutet: Selbst eine geringe Reduktion der Umwälzleistung verringert den Stromverbrauch oft erheblich. Wie kann das sein? Der Grund dafür ist, dass jener Teil des Gegendrucks, der (u.a. durch Reibung) in den Leitungen entsteht, bei zunehmender Geschwindigkeit sehr stark ansteigt. Viele bzw. ungünstig platzierte Winkel, lange Leitungslänge und zu geringer Rohrdurchmesser erhöhen den Widerstand u.U. zusätzlich.
Eine variable Poolpumpe ermöglicht es also, den „Sweet Spot“ der eigenen Filteranlage zu finden und so trotz längerer Laufzeit ausreichende Umwälzung bei geringerem Stromverbrauch zu erzielen.

Die Apoolco E-Saver im Praxistest

Pool + Verrohrung

  • Compass GFK Pool 6 x 3 x 1,5 mit x m³ Wasserinhalt
  • Saugleitung 63 mm mit Rückschlagventil
  • Druckleitung 50 mm
  • Abstand Becken/Filter ca. 13 Meter


Die Filteranlage

  • Filterkessel: Astralpool Bilbao 500, ca. 75 kg Sand (0,4-0,8 mm)
  • Ventil: Praher 1,5“ Side Mount 6-Wege-Ventil
  • Filterpumpe: Apoolco E-Saver 20

 


    Fazit

    Mit geringer Reduktion der Drehzahl lassen sich große Energieeinsparungen erzielen, was nicht nur gut für die Umwelt ist, sondern auch für Ihre Geldbörse!

    Passende Artikel
    -20% Rabatt
    Full Inverter Poolpumpe Apoolco E-SAVER, 5-20m³/h, regulierbar, 230V, ASPT-20 Poolpumpe Full Inverter E-SAVER-20, 5-20m³/h,...
    € 687,92 * € 859,90 *
    -20% Rabatt
    Full Inverter Poolpumpe Apoolco E-SAVER, 5-25m³/h, regulierbar, 230V, ASPT-24 Poolpumpe Full Inverter E-SAVER-24, 5-25m³/h,...
    € 823,92 * € 1.029,90 *
    -10% Rabatt
    Sandfilteranlage ASPT Prime, E-Saver, 20m³, 600mm Sandfilteranlage ASPT Prime, E-Saver20,...
    € 1.390,82 * € 1.545,36 *
    -10% Rabatt
    Sandfilteranlage ASPT Prime, E-Saver, 20m³, 500mm Sandfilteranlage ASPT Prime, E-Saver20,...
    € 1.323,71 * € 1.470,79 *
    -10% Rabatt
    Sandfilteranlage ASPT GFK Prime, E-Saver, 20m³, 510mm Sandfilteranlage ASPT GFK Prime, E-Saver24,...
    € 1.586,88 * € 1.763,20 *
    -10% Rabatt
    2 Stück lagernd
    Sandfilteranlage ASPT GFK Prime, E-Saver, 20m³, 510mm Sandfilteranlage ASPT GFK Prime, E-Saver20,...
    € 1.329,53 * € 1.477,25 *

    Shopwechsel

    Guten Tag, Sie kommen aus und wollen Apoolco aufrufen. Korrekt?

    Info: Auf www.apoolco. sind Bestellungen nur für möglich!