Alle Infos auf einen Blick - so schaffen Sie locker den Einstieg in den Poolbetrieb mit Salzelektrolyseanlage:
- Wozu eine Salzanlage für den Pool?
- So holen Sie das Beste aus Ihrer Salzanlage!
- Salzelektrolyseanlagen Vergleich
Wozu eine Salzanlage für den Pool?
Viele Poolbesitzer sprechen im Zusammenhang von Salzelektrolyseanlagen von der „besten Investition“ für Ihren Pool. Das Poolwasser schmeckt trotz der Zugabe von Salz nicht salzig wie Meerwasser: Im Meer sind es ca. 3,5% Salz, im Pool bei ca. 0,3 - 0,4 %, also nur ein Zehntel davon.
Wie funktioniert eine Salzelektrolyseanlage?
Eine Salzanlage produziert natürliches Chlor auf Basis von leicht salzhaltigem Wasser. Das Salz wird durch Elektrolyse, das heißt Stromeinsatz, in Chlorgas aufgespalten. Dieses entkeimt das Poolwasser und wird am Rückweg ins Schwimmbecken wieder in Salz zurückgewandelt. Die Salzanlage wird nach der Poolgröße ausgewählt. Eine detailierte Beschreibung der chemischen Abläufe und die Anschlussanleitung können Sie im Pool Lexikon Salzelektrolyse nachlesen.
Vorteile einer Salzelektrolyseanlage
- „weiches“ Wasser sorgt für ein angenehmes Schwimmgefühl
- das Wasser ist gut für Haut und Haare
- Tauchen mit offenen Augen wird zum Vergnügen, denn mit Salzanlage brennt das Wasser nicht in den Augen, wenn man sie unter Wasser öffnet
- Salz kann im Vergleich zur scharfen Chemie problemlos gelagert werden - auch in Haushalten mit Kindern
- das Nachrüsten einer Salzanlage ist mittels Bypass-Kit problemlos möglich
Welche Arten von Salzelektrolyseanlagen gibt es?
Für alle Varianten gilt: In der ersten Saison sollten Sie besonderes Augenmerk auf Ihre neue Salzanlage haben und auch immer wieder manuell Wasserwerte kontrollieren. In der nächsten Saison haben Sie dann schon praxisgerechte Erfahrungswerte, nach denen Sie Ihre Salzanlage laufen lassen können.
Salzanlagen ohne pH- und Redox-Messung: Bei diesen Salzanlagen wird die maximale Menge an Chlor pro Stunde eingestellt - oftmals ist es aber nicht notwendig, die maximale Menge zu produzieren, da im Frühjahr der Chlorbedarf meist geringer ist als im Hochsommer. Messen Sie daher händisch die Wasserwerte nach und stellen Sie bei Bedarf an der Anlage ein, dass weniger produziert wird. Grundsätzlich wird Überchlorierung möglichst vermieden, da Poolfolie und Kunststoffteile dadurch ausbleichen und das Badeerlebnis unangenehm werden kann. Auch der pH-Wert muss händisch im Wasser gemessen und bei Bedarf mit pH-Mitteln nachdosiert werden.
Salzanlagen mit pH-Messung: Da hier der pH-Wert automatisch mitgemessen wird, empfiehlt es sich, nur stichprobenartig händisch zu messen. Das flüssige pH-Mittel wird direkt unter der Salzanlage platziert und die benötigte Menge automatisch ins Poolwasser dosiert.
Salzanlagen mit pH- und Redox-Messung: Für Poolbesitzer mit hoher Affinität zu Pooltechnik eignet sich eine Salzanlage zusätzlich mit Redox-Messung. Hier kann viel feinjustiert und die Sonde selbst auf den nötigen Soll-Wert eingestellt werden. Der Redoxwert gibt einen Rückschluss über den benötigten freien Chlorwert im Wasser.
So holen Sie das Beste aus Ihrer Salzanlage!
Nach dem Kauf einer Salzanlage
Salzelektrolyseanlage Standort: Die Salzanlage wird typischerweise in der Nähe der Filteranlage im Technikschacht installiert, und zwar in der Düsenleitung, am Besten in einem Bypass System. Da es sich dabei um ein elektrisches Gerät handelt, muss die Salzanlage trocken und gut belüftet untergebracht werden.
Salzmenge für Salzanlage berechnen: Für jeden Liter Wasser im Schwimmbecken werden 3-5 g Pool-Salz hinzugefügt. Das sind 3 bis 5 kg Salz pro m3 Wasser, je nach Modell. Grundsätzlich wird eine möglichst geringe Salzmenge angestrebt, da es sonst zu Rost an den metallischen Pool-Teilen wie Leitern, Poolrobotern, Scheinwerfern, usw. kommen kann. Flugrost (oberflächlicher Rost) kann leicht mit einem Rostentferner aus unserem Sortiment eliminiert werden und greift die Einbauteile nicht an.
Betrieb der Salzelektrolyseanlage: Im ersten Schritt stellen Sie die Wasserwerte Ihres Schwimmbeckens optimal ein. Das Salz wird im zweiten Schritt direkt in das Schwimmbecken gekippt. Anschließend läuft die Filterpumpe mindestens 24 Stunden, um das Salz vollständig aufzulösen. Zusätzlich hilfreich sind Bürsten oder Bodensauger, um das Salz besser und schneller aufzulösen. Alle Salzanlagen aus dem Apoolco Onlineshop sind mit einer professionellen Anleitung ausgestattet, auf der Sie eine Zusammenfassung und Infos zum Aufbau finden.
Hier finden Sie einen Überblick über alle verfügbaren Salzanlagen im Apoolco Onlineshop:
Salzelektrolyseanlagen im Vergleich
Welche Salzanlage ist die richtige für Ihren Pool? Alle Salzelektrolyse-Modelle, die Sie im Apoolco Onlineshop finden, befinden sich im guten Mittelfeld mit hoher Qualität bzw. im High-End-Segment. Salzelektrolysenanlagen von Apoolco sind auch bei hartem Wasser gut anwendbar, da sie Kalk gegenüber unempfindlich sind.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Bezeichnung | SALT | SALT mit pH | Domotic LS | Hydrolife | Oxilife |
---|---|---|---|---|---|
pH-Variante | ja | ja | ja | ja | ja |
Redox Variante | nein | nein | ja | ja | ja |
Poolgröße | 25-50m³ | 25-50m³ | 50-80m³ | 60-100m³ | 60-120m³ |
Salzzufuhr | 4g pro Liter | 4g pro Liter | 2g pro Liter | 3g pro Liter | 1,5g pro Liter |
Leistungssteuerung | in 20% Schritten | in 20% Schritten | in 10% Schritten | stufenlos | stufenlos |
Schutzklasse | IP24 | IP24 | IP24 | IP54 | IP54 |
Anzeige | Steuertafel | Steuertafel | Steuertafel | digital | digital |
Elektroden Lebensdauer | 3.000-5.000 Stunden | 3.000-5.000 Stunden | 4.000-5.000 Stunden | 5.000 Stunden | 5.000 Stunden |
WiFi-fähig | nein | nein | nein | ja (Aufpreis) | ja (Aufpreis) |
Kategorie | Bestseller | Bestseller | - | - | - |
Art der Anlage | Salzanlage | Salzanlage | Salzanlage | Salzanlage und Systemzentrale | Salzanlage und Systemzentrale |
Die Markierung „Bestseller“ steht für unsere Salzanlagen mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Wenn Sie nach einer günstigen und unkomplizierten Salzanlage für Ihren Pool suchen, greifen Sie bei den Bestsellern zu.
Jetzt ist alles klar - oder doch nicht? Bei aufkommenden Fragen zu Salzelektrolyseanlagen und allen anderen Poolfragen können Sie unseren Kundenservice kontaktieren, wir helfen gerne weiter!